 Englische Version
Site map
FAIR 3889
Viren
Phytoplasmen
Pathogensammlung
Pathogennachweis
Pathogeneliminierung
Kontakt
Nützliche Links
|
Pathogeneliminierung
Pathogeneliminierung wird am IAM überwiegend als Kombination aus in vitro
Thermotherapie und Meristemkultur durchgeführt. Verglichen mit anderen Methoden
wie konventioneller Thermotherapie oder Antibiotikabehandlungen kann damit eine
höhere Erfolgsrate sowie die gleichzeitige Eliminerung von Viren und Phytoplasmen
erzielt werden.
Folgende Schritte werden bei einer in vitro Thermotherapie durchgeführt:
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Nach Oberflächendesinfektion selektierter Reiser werden sterile
Gewebekulturen auf speziellen Kulturmedien etabliert.
Wärmebehandlung
Drei Wochen nach einer Subkultur werden vermehrte in vitro Sprosse in eine
Klimakammer gebracht und 14 bis 21 Tage erhöhten Temperaturen ausgesetzt.
Dabei bestehen wesentliche Unterschiede für Malus und Prunus:
Malus toleriert Temperaturen von 38° C während der gesamten
Behandlung, für Prunus muss die Nachttemperatur auf 36º C
herabgesetzt werden, um überlebende Pflanzen zu erzielen
Meristempräparation and weitere Behandlung der Pflanzen
Spitzenmeristeme mit 2 - 3 Blattanlagen und einer Grösse von ca.
0.2 mm werden unmittelbar nach der Wärmebehandlung präpariert und auf
Regenerationsmedien gesetzt.
Diese Meristeme wachsen innerhalb einiger Wochen zu kleinen Pflanzen heran.
Anschließend werden verschienede Tests zum Nachweis
von Pathogenen durchgeführt. Pathogenfreie Linien werden ausgewählt
und weiter vermehrt. Die Sorte wird unserer pathogenfreien in vitro-Sammlung
hinzugefügt.
Akklimatisierung
Pflänzchen werden in vitro bewurzelt und im Glashaus getopft. Nach einer
Abhärtungsphase werden die Pflanzen nochmals auf Pathogenfreiheit
rückgetestet. Zur Produktion gesunder Reiser werden die Pflanzen in einem
insektensicheren Saranhaus weitergezüchtet.

Literaturverzeichnis
- Adams A. N., and Davies D. L., 1992. The elimination of mycoplasma-like
organisms from pear budwood by hot water treatment. Acta Hort. 309:
271-274.
- Laimer M., da Câmara Machado A., Hanzer V., Himmler G., Mattanovich D.
und Katinger H.W.D. 1988. In-vitro Vermehrung der alten Lokalsorte von Malus
domestica ´Graf Uhlhorns Augustkalvill´. Mitt. Klosterneuburg 38 : 105 - 107
- Laimer M., da Câmara Machado A., Hanzer V., Weiss H., Mattanovich D., Himmler G.
und Katinger H.W.D. 1988. In-vitro Kultur zur Virusfreimachung alter
Apfelsorten. Mitt. Klosterneuburg, 38 : 247 -249
- Laimer da Câmara Machado M., da Câmara Machado A., Hanzer V., Kalthoff B.,
Weiß H., Mattanovich D., Regner F., Katinger H. 1991.
A new, efficient method for the initiation and establishment of tissue cultures
of apple from adult material. PCTOC 27:155-160
- Knapp E., Hanzer V., Weiss H., da Câmara Machado A., Wang Q., Weiss B.,
Katinger H. and Laimer da Câmara M. 1995. New aspects of virus elimination in
fruit trees. XVI ISHS Symposium on Fruit Tree Viruses. Rome. Acta Hort 386:
409-418.
- Knapp E., da Câmara Machado A., Pühringer H., Wang Q., Hanzer V., Weiss H.,
Weiss B., Katinger H. and Laimer da Câmara M. 1995. Localization of fruit tree
viruses by immuno-tissue printing in infected shoots of Malus and Prunus sp..
J. Virol. Meth. 55(2): 157-173.
- Knapp E., Hanzer V., Weiss H., da Câmara Machado A., Wang Q., Weiss B.,
Katinger H. and Laimer da Câmara M. 1995. Distribution of ACLSV in apple shoots
cultivated in vitro. XVI ISHS Symposium on Fruit Tree Viruses. Rome, 1994. Acta
Hort 386: 187-194.
- Knapp E., Hanzer V., Mendonça D., da Câmara Machado A., Pühringer H.,
Katinger H. and Laimer da Câmara Machado M. 1996. Comparison of different
treatments for elimination of PPV from stone fruit tissue culture. Proceedings
of the ´3. Middle European Meeting on PPV´, October 1996, Budapest. 80-84.
- Laimer da Câmara Machado M. 1996. Contribution to FAO/IPGRI Guidelines for the
Safe Movement of Germplasm: Stone Fruits (nr. 16). eds. M. Diekmann and C.A.
Putter.
- Knapp E., Hanzer V., Weiss, H., da Câmara Machado A., Katinger H. and Laimer da
Câmara Machado M. 1997. Characteristics of large-scale production of
phytosanitary improved in vitro fruit tree cultivars using in vitro elimination
treatments and serodiagnostics. in: Diagnosis and Identification of Plant
Pathogens. (editors: Dehne H., Adam G., Diekmann M., Frahm J., Mauler-Machnik
A and Van Halteren P) Kluwer Academic Publishers. Developments in Plant
Pathology Nr 11: 141-147.
- da Câmara Machado A., Knapp E., Hanzer V., Arthofer W., Mendonça D., Lopes S.,
Katinger H. and Laimer da Câmara Machado M. 1998. Phytosanitary improvement of
fruit trees: diagnostic strategies in virus indexing of in vitro plants. Intl.
Symp. on Fruit Tree Viruses. June 1997. Beltsville, Acta Hort. 472: 511-516.
|