 Englische Version
Site map
FAIR 3889
Viren
Phytoplasmen
AP
ESFY
PD
Pathogensammlung
Pathogennachweis
Pathogeneliminierung
Kontakt
Nützliche Links
|
Pear Decline (PD)
Krankheitssymptome der Brine, wie etwa schwaches Wachstum oder verkleinerte,
chlorotische Blätter, die sich rötlich verfärben, können
neben Asphyxie, Mangelernährung oder Unterlags-Inkompatibilität
auch eine Infektion mit Phytoplasmen zur Ursache haben.
Diese Mikroorganismen vermehren sich während der Vegetationsperiode zyklisch
und bisweilen sehr rasch in den Siebröhren befallener Pflanzen.
Werden befallene Reiser auf empfindliche Unterlagen wie Pyrus serotina,
Pyrus ussuriensis oder bestimmte Pyrus communis-Sämlinge
veredelt, setzt die Vermehrung der Phytoplasmen schon im Frühjahr ein und
bewirkt Kalluswachstum und die Bildung von Toxinen. Hebt man die Rinde ab,
werden dunkle Streifen und Flecken an der Veredlungsstelle sichtbar. Diese
Nekrosen des Phloems können sich über die gesamte Pflanze ausbreiten.
Manche Pflanzen sterben schon nach wenigen Monaten ab, die meisten überleben
viele Jahre mit herabgesetztem, witterungsabhängigen Wachstum und Ertrag.
Sie sind empfindlich gegenüber extremen Wetterbedingungen.
|